Kurzzeitkennzeichen beantragen – So klappt es trotz ausgebuchter Termine mit Terminli


18. September 2025 12:47 | Markus Wirtz
teilen!         teilen!         teilen!         senden!


Mann sitzt verzweifelt im neuen Auto und schaut auf Smartphone mit Meldung ‚Keine Termine für Kurzzeitkennzeichen verfügbar‘.

Wer ein Auto kaufen, überführen oder vorübergehend zulassen möchte, kommt um das Thema Kurzzeitkennzeichen beantragen nicht herum. Doch die Realität sieht vielerorts ernüchternd aus: Termine bei der Zulassungsstelle sind oft auf Wochen oder gar Monate im Voraus ausgebucht. Manche Bürger stoßen bei der Online-Suche sogar auf die Meldung, dass überhaupt keine Termine mehr verfügbar sind. Wer dringend ein Kurzzeitkennzeichen benötigt, steht dadurch schnell vor großen Problemen.

Genau hier setzt der Terminbuchungsassistent Terminli an. Er erleichtert die nervige Terminsuche, indem er den gesamten Prozess automatisiert und für den Kunden übernimmt. Wie das funktioniert und warum das gerade beim Thema Kurzzeitkennzeichen so wichtig ist, zeigt dieser Artikel.

Was ist ein Kurzzeitkennzeichen?

Ein Kurzzeitkennzeichen – oft auch 5-Tage-Kennzeichen genannt – ist ein spezielles Nummernschild, das lediglich fünf Tage gültig ist. Es wird typischerweise für folgende Zwecke genutzt:

  • Überführungsfahrten: Wenn man ein abgemeldetes Auto von A nach B bringen möchte, zum Beispiel nach dem Kauf von einem Händler oder einer Privatperson in einer anderen Stadt.
  • Probefahrten: Um ein Fahrzeug zu testen, das aktuell nicht zugelassen ist.
  • Werkstattfahrten: Wenn das Auto ohne gültige Zulassung in die Werkstatt gebracht werden muss, etwa für eine Reparatur oder eine Hauptuntersuchung.

Ein klassisches Beispiel: Jemand kauft ein gebrauchtes Auto in Köln, wohnt aber in Düsseldorf. Da das Auto abgemeldet ist, benötigt er ein Kurzzeitkennzeichen, um es zur eigenen Werkstatt oder direkt zur Zulassung in seiner Stadt zu bringen. Ohne dieses Kennzeichen wäre die Fahrt illegal.

Kurzzeitkennzeichen beantragen – diese Voraussetzungen gelten

Damit ein Kurzzeitkennzeichen überhaupt ausgestellt werden kann, müssen bestimmte Unterlagen vorliegen:

  • Zulassungsbescheinigung Teil I und II (Fahrzeugschein und Fahrzeugbrief)
  • Gültige eVB-Nummer als Nachweis für die Kurzzeitkennzeichen-Versicherung
  • Personalausweis oder Reisepass
  • Nachweis über die Hauptuntersuchung (HU) – falls das Fahrzeug keine gültige HU hat, darf es nur eingeschränkt bewegt werden (z. B. zur Werkstatt hin und zurück).

Viele Interessenten fragen sich daher online: Welche Unterlagen brauche ich für Kurzzeitkennzeichen bei abgemeldetem Auto?, Geht ein Kurzzeitkennzeichen ohne gültigen TÜV? oder Wie viel kostet ein Kurzzeitkennzeichen inklusive Versicherung? Doch selbst wenn alles vorbereitet ist, scheitert es häufig am Termin bei der Zulassungsstelle.

Das eigentliche Problem: Termine Mangelware

Die Beantragung von Kurzzeitkennzeichen erfolgt ausschließlich bei der Zulassungsstelle. In vielen Städten sind diese Termine aber Dauerbrenner: Schnell vergeben, kaum Stornierungen, hohe Nachfrage. Wer heute online einen Blick in das Buchungsportal wirft, stößt nicht selten auf ein rotes Feld: „Alle Termine ausgebucht.“

Gerade wenn das Auto schon vor der Tür steht und man dringend ein Überführungskennzeichen benötigt, ist das eine frustrierende Situation. Warten ist keine Option – schließlich läuft der Kaufvertrag, die Versicherung oder die Planung der Werkstattfahrt nicht einfach mit.

Glücklicher Mann streckt Kurzzeitkennzeichen in die Luft, Terminli Mitarbeiter applaudiert nach erfolgreicher Terminbuchung.

Terminli – der digitale Terminbuchungsassistent

Um dieses Problem zu lösen, wurde Terminli entwickelt. Die Idee ist simpel, aber genial: Statt dass der Kunde stundenlang selbst nach freien Terminen sucht, übernimmt Terminli diese Aufgabe.

Der Ablauf funktioniert so:

  • Terminbuchung kaufen: Der Kunde wählt auf der Terminli-Website den gewünschten Service – zum Beispiel die Beantragung von Kurzzeitkennzeichen.
  • Wunschzeitraum angeben: Dabei wird festgelegt, an welchen Tagen und zu welchen Zeiten ein Termin beim Amt passt.
  • Automatisierte Suche: Terminli durchsucht anschließend in Echtzeit die Systeme der Zulassungsstellen nach frei werdenden Terminen.
  • Sofortige Buchung: Sobald ein Termin verfügbar wird, wird er automatisch für den Kunden gebucht – ohne dass dieser selbst eingreifen muss.
  • E-Mail-Bestätigung: Der Kunde erhält umgehend eine Bestätigung per E-Mail mit allen Details zum Termin.

So spart man sich nicht nur Nerven, sondern auch wertvolle Zeit. Die ständige Aktualisierung der Terminsuche läuft im Hintergrund, während der Kunde sich um andere Dinge kümmern kann.

Typischer Anwendungsfall: Überführungsfahrt nach Autokauf

Ein Käufer hat ein Fahrzeug in einer anderen Stadt erworben. Es ist abgemeldet, eine Probefahrt hat er schon mit einem Händlerkennzeichen gemacht. Nun möchte er das Auto mit einem Kurzzeitkennzeichen zur eigenen Werkstatt überführen, um die HU durchführen zu lassen.

Er braucht die Kennzeichen schnell, doch beim Versuch, online einen Termin bei der Zulassungsstelle zu buchen, zeigt das Portal: „Alle Termine in den nächsten zwei Monaten vergeben.“

Mit Terminli gibt er einfach an, dass er im Laufe der kommenden Woche flexibel ist. Schon am nächsten Tag wird automatisch ein Termin frei – Terminli bucht sofort, der Kunde bekommt die Bestätigung und kann die Unterlagen rechtzeitig vorbereiten. Statt stundenlang zu klicken, ist das Problem in kürzester Zeit gelöst.

Vorteile von Terminli im Überblick

  • Zeitersparnis: Keine manuelle Suche nach Terminen mehr.
  • Automatisierte Sofortbuchung: Frei werdende Termine sind oft innerhalb weniger Minuten wieder vergeben – Terminli reagiert sofort.
  • Transparenz: Kunden geben nur die Zeiträume vor, die wirklich passen.
  • Sicherheit: Terminbestätigung per E-Mail mit allen relevanten Angaben.

Gerade für Menschen, die beruflich eingespannt sind oder schlicht keine Lust auf ewiges Aktualisieren von Buchungsportalen haben, ist das ein echter Gewinn.

Fazit: Kurzzeitkennzeichen stressfrei beantragen

Das Kurzzeitkennzeichen ist ein unverzichtbares Hilfsmittel für Überführungen, Probefahrten oder Werkstattbesuche. Doch der Weg dorthin ist in vielen Städten zum Hindernislauf geworden: Termine bei den Zulassungsstellen sind über Monate hinaus ausgebucht.

Mit Terminli gibt es nun eine Lösung, die genau hier ansetzt. Statt selbst permanent nach Terminen zu suchen, übernimmt der digitale Assistent die Aufgabe und bucht automatisch den nächsten freien Slot. Der Kunde muss lediglich angeben, wann er Zeit hat – um den Rest kümmert sich das System.

Ob bei Fragen wie „Wie viel kostet ein Kurzzeitkennzeichen inklusive Versicherung?“ oder „Welche Unterlagen brauche ich für Kurzzeitkennzeichen bei abgemeldetem Auto?“ – die Antwort auf die größte Hürde bleibt: Der Termin. Und genau den sichert Terminli, wenn andere schon längst aufgegeben haben.

So wird das Beantragen von Kurzzeitkennzeichen wieder planbar – und die Überführungsfahrt oder Probefahrt kann ohne unnötige Verzögerungen starten.

Jetzt Termin mit Terminli sichern

Schluss mit stundenlanger Terminsuche und frustrierenden Fehlermeldungen. Hier klicken und Termin mit Terminli sichern – schnell, stressfrei und zuverlässig.







zurück zum Blog